Konzept

Konzept

Unsere Nachmittagsbetreuung besteht derzeit aus einer Gruppe.

 

Lernbetreuung

In der Lernstunde werden Hausübungen und Vorbereitungen für die Schularbeiten erledigt. Bei den Hausübungen wird auf Vollständigkeit und Form geachtet. In den Schularbeitsfächern werden Lernstunden in Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten, die von den LehrerInnen der PMS gehalten werden. Die SchülerInnen haben dort die Möglichkeit offene Fragen zu klären und den Lehrstoff gezielt zu üben.

 

Freizeitgestaltung

In der Freizeit wird für ein gezieltes, individuelles Angebot gesorgt, welches sportlich, kreativ und spielerisch möglichst ausgewogen ist. bewusst sehr bedürfnisorientiert gestaltet.

Fixe Feste und Aktivitäten bilden den Rahmen unseres Angebotes. Jährlich werden kleine Bastelarbeiten als Geschenke für Weihnachten, Ostern, Muttertag und Vatertag als Workshop angeboten. Im November können die SchülerInnen Adventkränze selber machen in Zusammenarbeit mit der Schule. Neben Nikolo- und Faschingsaktionen in den einzelnen Gruppen findet jeden Donnerstag ein Workshop nach den monatlichen Schwerpunkten statt.

 

Pädagogische Schwerpunkte

Unser pädagogisches Handeln ist bestimmt von konstruktiven Erziehungsmaßnahmen, der Umsetzung des lösungsorientierten Ansatzes im alltäglichen Hortbetrieb und gelebter Partizipation: die Kinder werden dazu angehalten, den Hortalltag mitzubestimmen.

Die Mitbestimmung der Jugendlichen in unserem Hort wird durch die Vorgabe von Jahreszielen in unserem Partizipationskonzept bestimmt. Unserem pädagogischen Verständnis nach sollen sie ihrem Alter gemäß möglichst viele Möglichkeiten haben, sich im Hort einzubringen.

Das Ziel aller Bemühungen um die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen liegt darin, ihnen auf altersstufengemäße Weise und auf hohem spirituellem, sozialem und intellektuellem Niveau jene Werte und Qualifikationen zu vermitteln und erfahrbar werden zu lassen, die sie zum Aufbau einer verantwortungsbewussten, weltoffenen und ganzheitlich erfolgreichen Persönlichkeit befähigen. Die Dimension des Glaubens soll im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen spürbar werden.

 

Das Ziel aller Bemühungen um die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen liegt darin, ihnen auf altersstufengemäße Weise und auf hohem spirituellem, sozialem und intellektuellem Niveau jene Werte und Qualifikationen zu vermitteln und erfahrbar werden zu lassen, die sie zum Aufbau einer verantwortungsbewussten, weltoffenen und ganzheitlich erfolgreichen Persönlichkeit befähigen. Die Dimension des Glaubens soll im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen spürbar werden.

Wir können zuhören.

Wir leben christliche Werte.

Wir sind sensibel und feinfühlig.

Wir suchen die Stärken jeder Person.

Wir haben Humor und verstehen Spaß.

Wir sind gut ausgebildet und bilden uns weiter.

Wir begegnen Jugendlichen als PartnerInnen.

Wir berücksichtigen ihre Entwicklung.

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir sind tolerant und geduldig.

Wir bemühen uns täglich.

Wir sind Vorbild.